Lösung zu Aufgabe 8:
1. | Öffnen Sie ein Rezeptur-Formular |
2. | Suchen Sie sich über die Gruppenübersicht den passenden Nummernkreis aus und geben Sie diese ersten zwei Ziffern in das Nummernfeld ein. Nun drücken Sie die „Strg“-Taste um eine Liste aller bereits verwendeter Nummern dieser Gruppe zu erhalten. Suchen Sie sich eine nicht vergebene Nummer aus und geben Sie diese vollständig ein. |
3. | Geben Sie in das Bezeichnungfeld „Biskuitmasse hell“ ein. |
4. | Legen Sie nun als erstes, sofern noch nicht vorhanden, alle benötigten Rohstoffe an. |
5. | Nun ziehen Sie alle Rohstoffe der Rezeptur der Reihe nach aus der Schnellzugriffsleiste auf das Rezeptur-Formular. Nutzen Sie dafür auch die Suchfunktion, indem Sie, solange der Eingabefokus auf dem Rohstoff-Listenfeld liegt einfach den gewünschten Suchbegriff eingeben. |
6. | Geben Sie per Doppelklick auf das Mengenfeld die entsprechenden Mengen ein. |
7. | Auf der Registerkartenseite „Zeit/Charge“ geben Sie nun ein, wie lange Sie für die Herstellung der Masse benötigen, also von Abwiegen der Zutaten bis zur fertig angeschlagenen Masse. Für das Beispiel nehmen wir 4,100 kg und 6 Minuten. |
8. | Schreiben Sie noch die Herstellungsweise in das dafür vorgesehene Feld auf der dritten Registerkartenseite und speichern Sie dann die Rezeptur mit der „F9“-Taste ab. |
9. | Erstellen Sie nun durch anklicken der „F7“-Taste auf dem Formular (alternativ geht natürlich auch das Kontextmenü der Rezeptur) aus dieser Rezeptur einen Artikel. Es öffnet sich automatisch ein Artikelformular, in welchem die zugehörige Rezeptur direkt eingetragen ist. |
10. | Vergeben Sie eine passende Nummer und tragen Sie die Artikelbezeichnung („Biskuitboden 60/40“) ein. Nun noch Teigeinlage (in diesem Falle sollte man eher von einer Masseneinlage sprechen) und Gebäckgewicht angeben und die Einheit des Artikels im entsprechenden Aufklappfeld auf „St.“ einstellen. |
11. | Die Registerkartenseiten „Herstellung“ und „Zeit/Charge“ füllen Sie wie gewohnt aus. |
12. | Auf die Angaben bei „Zutaten/Allergene“ und Information können wir in diesem Falle verzichten, da der auf diesem Artikel basierende Rohstoff in der Zutatenliste des daraus produzierten Artikels sowieso aufgesplittet wird. |
13. | Wechseln Sie nun wieder zurück zur Seite „Zuordnung“, wo Sie die Schaltfläche „Diesen Artikel als Rohstoff anlegen“ anklicken. Der Artikel wird nun automatisch gespeichert und es öffnet sich ein Rohstoff-Formular, welches direkt die Artikelzuordnung eingetragen hat. |
14. | Auch automatisch eingetragen wurde die Einheit des Rohstoffs, nämlich „St.“ und das Gewicht von einem Biskuitboden, nämlich 0,800 kg. Diese zwei Angaben können auch nicht verändert werden, da Sie aus dem Artikel stammen. |
15. | Nun vergebem Sie noch über die beiden roten Aufklappfelder die durchschnittlichen Arbeitszeiten für Rezeptur und Artikel, welche direkt, multipliziert mit dem Personalstundenkostensatz, zu den Rohstoffkosten hinzugezählt werden und so den „Preis des Artikels“ ergeben. |
16. | Speichern Sie nun den Rohstoff mit der „F9“-Taste ab. |
17. | Um nun die 28er Kapsel Biskuitboden als Artikel zu erstellen nutzen Sie die Duplizieren-Funktion des Artikelformulars. Dazu klicken Sie auf dem Artikelformular des 60/40er Bodens auf die „F3“-Schaltfläche. |
18. | Der Datensatz wechselt in den Bearbeiten-Modus und Sie müssen nun eine neue Nummer und eine neue Bezeichnung (Biskuitboden 28cm) eingeben. |
19. | Nun ändern Sie noch Teigeinlage und Gebäckgewicht und die Zeit/Charge-Angaben und schon können Sie auch diesen Artikel zum Rohstoff erklären. Hierzu folgen Sie wieder den oben aufgeführten Arbeitsschritten. |
20. | Für den Rohstoff „Süße Brösel“ gehen Sie auch wieder so vor wie bei der 28er Kapsel, also Artikel duplizieren sowie Nummer und Name eingeben, allerdings geben Sie als Einheit des Artikels nicht „St.“ ein sondern „kg“, da wir die süßen Brösel ja gewichtsbezogen einsetzen, spricht 0,500 kg süße Brösel und nicht 20 St. süße Brösel. |
21. | Auch hier erstellen Sie dann auf dem oben erläuterten Weg aus dem Artikel einen Rohstoff. Dieser hat nun die Einheit „kg“ und kann zur Verwendung in Rezepturen verwendet werden. |