Navigation:  Kapitel 24: Aufgaben >

Lösung Aufgabe 7

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Lösung zu Aufgabe 7:

 

1.Erstellen Sie aus der Rezeptur einen Artikel, indem Sie entweder bei der gespeicherten Rezeptur die „F7“-Taste betätigen oder in der Schnellzugriffsleiste im Kontextmenü der Rezeptur, welches sich per Rechtsklick darauf öffnet, den Eintrag „Artikel erstellen“ aufrufen. Es öffnet sich ein Artikel-Formular, welches als zugeordnete Rezeptur direkt den Sonnenblumenkernbrotteig eingetragen hat.
2.Suchen Sie sich über die Gruppenübersicht den passenden Nummernkreis aus und geben Sie diese ersten zwei Ziffern in das Nummernfeld ein. Nun drücken Sie die „Strg“-Taste um eine Liste aller bereits verwendeter Nummern dieser Gruppe zu erhalten. Suchen Sie sich eine nicht vergebene Nummer aus und geben Sie diese vollständig ein.
3.Geben Sie in das Bezeichnungfeld die Artikelbezeichnung, nämlich „Sonnenblumenkernbrot 750g“, ein.
4.Ziehen Sie nun aus der Schnellzugriffsleiste den Rohstoff Sonnenblumenkerne auf das Formular, und zwar in das Treeview, in welchem schon die Rezeptur eingetragen ist. Es erscheint ein weiterer Knotenpunkt mit der Bezeichnung „Sonstige Zutaten“, unter welchem die Sonnenblumenkerne eingetragen sind.
5.Klicken Sie jetzt diese Sonnenblumenkerne doppelt an und es öffnet sich ein Dialogfenster, in welchem Sie die Menge von 0,030kg eintragen können.
6.Wählen Sie als Einheit des Artikels im Aufklappfeld den Eintrag „Stück“ aus.
7.Gehen Sie nun auf die nächste Seite der Registerkarte („Herstellung“) und tragen Sie dort die Aufarbeitungsschritte für das Brot ein, und zwar vom Teigstücke abwiegen bis hin zum fertigen Brot.
8.Wieder eine Registerkartenseite weiter („Zeit/Charge“) geben Sie nun an, wie lange Sie für das Aufarbeiten einer bestimmten Menge dieses Brotes benötigen.
9.Nun geht es auf der Seite „Zutaten/Allergene“ weiter mit dem Optimieren der Zutatenliste. Überprüfen Sie im Textfeld „Zutatenliste“, ob alle Einträge für den Verbraucher deutlich sind. Im vorliegenden Fall sollte es fast stimmen, allerdings steht das Quellstück noch als zusammengesetzte Zutat in der Liste und muss somit in seine Einzelbestandteile aufgeteilt. werden. Hierzu klicken Sie im Listenfeld „Aufgesplittete Zutatenliste“ doppelt auf den Eintrag Sauerteig. Es erscheint ein „X“ in der Spalte „Split“, welches symbolisiert, dass von dieser Vorstufe nun die enthaltenen Rohstoffe in der Zutatenliste aufgeführt werden, einsortiert in der richtigen Reihenfolge.
10.Falls Sie dieses Produkt als verpackte Ware verkaufen möchten, ist noch eine Kennzeichnung nach QUID notwendig. Die Artikelbezeichnung „Sonnenblumenkernbrot“ lobt die Ölsaat aus, weswegen wir den Anteil davon auf der Verpackung mit angeben müssen. Um die Prozentangabe auszuweisen, können wir im untersten Listenfeld der Seite, auch wieder per Doppelklick, markieren, dass diese Sonnenblumenkerne wertbestimmend sind. Sobald das „X“ angezeigt wird finden Sie im Textfeld „Wertbestimmende Zutaten“ die Bezeichnung und die Menge dieses Rohstoffs.
11.Nun folgt auf der letzten Seite der Registerkarte („Information“) noch die Eingabe der Produktinformationen. Füllen Sie die Textfelder mit den entsprechenden Hinweisen aus, die dem Verkaufspersonal zur Verfügung stehen sollen. Nutzen Sie hierzu sinnvollerweise auch die „Textbausteine“, welche Ihnen durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche zur Verfügung gestellt werden.
12.Durch Anklicken des „Bilderrahmens“ am unteren Ende dieser Seite können Sie dem Artikel noch ein Gebäckbild hinzufügen.