Auf dieser Registerkartenseite konfigurieren Sie die Zutatenliste des Artikels sowie seine QUID- und Allergen-Angaben.
Zutatenliste
Die Zutatenliste dient dem Verbraucher/ Käufer als Information, welche Rohstoffe im Produkt enthalten sind. Sofern Sie im entsprechenden Artikel keine Convenience-Produkte einsetzen, sieht diese Zutatenliste, die das Programm automatisch erstellt, direkt ziemlich passabel aus und muss nur bedingt nachbearbeitet werden.
Nachbearbeiten/ Modifizieren
Wenn Sie einen Blick auf Ihre Zutatenliste werfen fällt Ihnen bestimmt direkt auf, wo Sie noch etwas nachbearbeiten müssen. Nehmen wir als Beispiel mal die folgende Auflistung:
Weizen-Vorteig (REZ)
Da es sich hier um einen Rohstoff handelt, der aus einer Rezeptur entstand, trägt er die angegebene Bezeichnung. Da ein Weizen-Vorteig nicht als zusammengesetzte Zutat ausgewiesen werden darf, müssen wir hier den Rohstoff in seine Grundbestandteile aufsplitten (aufteilen) Dazu klicken Sie bitte im Listenfeld „Zutatenliste direkt aus dem Artikel“ doppelt auf den entsprechenden Eintrag. Es erscheint in dieser Zeile nun in der Spalte „Split“ ein „X“, welches symbolisiert, dass dieser Rohstoff nun in seinen Grundbestandteilen angezeigt wird.
Weizenmehl
Dieser Eintrag ist soweit korrekt und muss nicht verändert werden.
Roggenmehl Type 1150
Die Typenbezeichnung des Mehls ist für den Kunden vollkommen uninteressant und deshalb sollte man dem Rohstoff einen Oberbegriff zuweisen, in diesem Falle „Roggenmehl“. Dazu wechseln Sie im Artikelformular auf die Seite „Zuordnung“ und markieren den Eintrag „Roggenmehl Type 1150“ mit der linken Maustaste und klicken ihn dann mit der rechten Maustaste an. Im erscheinenden Contextmenü wählen Sie nun „Datensatz bearbeiten“ und im sich öffnenden Rohstoff-Formular ändern Sie auf der Seite „Oberbegriff/ Zus. Zutat“ den Oberbegriff auf Roggenmehl.
Wasser
Dieser Eintrag ist soweit korrekt und muss nicht verändert werden.
Natur-Sauerteig (Wasser, Roggenmehl, Salz)
Da es sich bei „Natur-Sauerteig“ um eine zulässige Verkehrsbezeichnung handelt, ist diese Angabe korrekt. Die Zutatenliste in absteigender Reihenfolge, welche in Klammer dahinter angegeben wird ist ebenfalls richtig. Sie könnten jedoch, wenn Sie wollten, den Eintrag wie den Weizen-Vorteig auch aufsplitten.
Salz
Dieser Eintrag ist soweit korrekt und muss nicht verändert werden.
Brotstabil
Mit dieser Bezeichnung kann ein Kunde nichts anfangen, da es sich um einen Produktnamen handelt. Hier wäre es sinnvoll bei diesem Rohstoff den Oberbegriff „Weizengluten“ zu verwenden.
Paniermehl
Da Paniermehl letztendlich aus dem Produkt besteht, zu dem wir es zugeben, nämlich Brot, kann auf die Angabe verzichtet werden. Hierzu markieren Sie beim Rohstoff „Paniermehl“ auf der Seite „Oberbegriff“ den Haken „Rohstoff nicht in Zutatenliste anzeigen“
Hefe (Bäko)
Da die Bezeichnung in der Zutatenliste nur auf „Hefe“ laufen darf, müssen Sie entweder den Namen ändern oder einen Oberbegriff eintragen. Ist Ihre Bezeichnung in der Backstube ausschließlich „Hefe“ ist es sinnvoll den Namen auszutauschen. Arbeiten Sie evtl. mit 2 Sorten Hefe und der Teigmacher muss wissen, welche von beiden er nehmen soll, müssen Sie den Oberbegriff „Hefe“ vergeben.
Wenn wir die oben genannten Schritte durchgegangen sind, sieht die Zutatenliste nun besser aus und ist vor allem gesetzeskonform..
Die Angabe der wertbestimmenden Zutaten soll den Verbraucher bei der Kaufentscheidung helfen. Die Angabe zeigt an, wieviel einer ausgelobten Zutat im Produkt enthalten sind.
Als wertbestimmend werden diejenigen Rohstoffe im Produkt angesehen, auf die in der Verkehrsbezeichnung explizit hingewiesen wird. So ist bei einem Kürbiskernbrot der Rohstoff Kürbiskern wertbestimmend, bei einem Butterkuchen der Rohstoff Butter. Weitere Angaben zu dieser QUID-Regelung finden Sie im Info-Dokument von bro:Tplus. Insbesondere wird darin auf eine Vielzahl von Ausnahmen der QUID-Regelung hingewiesen.
Möchten Sie die wertbestimmenden Zutaten festlegen finden Sie das dafür benötigte Listenfeld ganz unten auf der Registerkartenseite Zutaten/Allergene.
Klicken Sie einfach doppelt auf den entsprechenden Eintrag um den Rohstoff als wertbestimmend festzulegen bzw. die Festlegung aufzuheben.
In diesem Feld finden Sie eine Liste der im Artikel enthaltenen Rohstoffe, die einen allergenen Stoff enthalten. Diese Information wird aus den Angaben der entsprechenden Rohstoffe erstellt und kann nicht verändert werden.