Navigation:  Kapitel 6: Rohstoffe >

Rohstoffe mit der Zuordnung Artikel

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Ein Rohstoff vom Typ Artikel ist gekennzeichnet durch die gedrückte Schaltfläche mit dem Brot-Symbol. Er ist einem Artikel zugeordnet und übernimmt somit auch automatisch einen Großteil der Angaben aus diesem. Typische Beispiele für „Rohstoff aus Artikel“ sind Biskuit- oder Mürbteigböden, Brötchen (die zum Snack werden), Pudding  und abgebundene Früchte, kurz gesagt alles, was einen Backverlust und somit eine veränderte Nährwertzusammensetzung aufweist.

 

 

clip0079

 

 

Der zugeordnete Artikel

Das Bezeichnungsfeld mit den violetten Rahmen enthält die Artikel-Zuordnung. Diese Zuordnung könnten Sie verändern, wenn Sie einfach einen anderen Artikel aus der Schnellzugriffsleiste darauf ziehen würden. Allerdings gibt es nur sehr selten den Fall, dass dies notwendig wäre.

Ein zugeordneter Artikel enthält ein Rohstoff nämlich meistens über den Artikel (Siehe Kapitel „Diesen Artikel als Rohstoff anlegen“ bei den Erklärungen zu den Artikeln)

 

Arbeitszeiten zuordnen

Der Preis eines Rohstoffs, der auf einem Artikel basiert, setzt sich zusammen aus den Materialkosten des selbigen sowie einer Aufarbeitungszeit der Rezeptur und einer des Artikels selbst. Diese Zeit/Charge-Angaben geben Sie ein, in dem Sie die rot umrahmten Bezeichnungsfelder nutzen und dort den durchschnittlichen Wert auswählen.

 

Festlegen des Preises

Der aus Materialwert und Arbeitskosten berechnete Preis findet sich nun im Feld „Preis des Artikels“. Möchten Sie dennoch einen festen Preis für den Rohstoff vergeben, markieren Sie den Kalkulationspreis und geben den gewünschten Wert ein.

 

Nährwerte/ Allergene

Die Nährwerte und Allergene berechnen sich automatisch aus dem zugehörigen Artikel und können somit von hier aus nicht verändert werden.

 

Fehlende Nährwerte in der Berechnung

Sollten die Angaben zu den Nährwerten im zugehörigen Artikel nicht komplett angegeben sein, finden Sie die Meldung „Fehlende Werte in Nährwertberechnung“. Durch Anklicken der Schaltfläche „Fehlermeldung im Detail“ können Sie sehen, bei welchen Rohstoffen die Nährwerte fehlen.

 

Oberbegriff/Zusammengesetzte Zutat

Der dem Rohstoff zugeordnete Artikel bringt eine Zutatenliste mit, welche im Feld Zutatenliste angezeigt wird. Diese können Sie zwar manuell verändern, allerdings ist davon abzuraten, da bei etwaigen Veränderungen der Zutaten des Artikels diese Liste bestehen bleiben würde.

Falls Sie die Liste doch modifizieren sollten, können Sie mit der Schaltfläche „Zauberstab“ neben dem Textfeld wieder die Beschreibung herstellen, die das Programm automatisch berechnen würde.

Falls Sie den Rohstoff als zusammengesetzte Zutat deklarieren möchten, benötigen Sie auch eine Bezeichnung.  Diese sollte so gewählt sein, dass sie sich an der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung orientiert. Lesen Sei hierzu bitte das extra Kapitel.

 

Terminal

Die Angaben für das Kunden-Terminal berechnen sich, wie die Zutaten/ Allergene auch, aus dem Artikel und können somit nicht verändert werden.