Öffnen Sie zunächst die Kalkulation des Produkts (z.B. eine Brezel) und schauen Sie auf die Deckungsspanne und den Deckungsbeitrag.
Klicken Sie nun unten in der Schnellstartleiste auf den roten Euro. Es öffnet sich ein kleines Fenster mit der Schnellkalkulation.
Geben Sie hier den gleichen Brutto-Verkaufspreis ein, wie in der anderen Kalkulation. Das gleiche gilt für den Mehrwertsteuersatz. Anstatt der Materialkosten geben Sie nun den Einkaufspreis für den Teigling ein. Geben Sie nun einen Wert für die restliche Arbeitszeit ein.
Sie erhalten einen Deckungsbeitrag und eine Deckungsspanne. Sie können die Kalkulationsfelder mit der Maus nun so nebeneinander platzieren, dass beide Deckungsspannen nebeneinander liegen. Sehr oft werden Sie feststellen, dass der Zukauf des Teigling teuerer ist.
Fangen Sie an, mit der Schnellkalkulation zu spielen! Machen Sie dem Vertreter klar, dass Sie wahrscheinlich den Verkaufspreis nicht halten können, da die Kunden Ihre guten Brezeln gewohnt sind, nun aber 08-15-Teiglinge bekommen, wie es sie auch an jeder Tankstelle oder im Supermarkt gibt. Reduzieren sie in der Schnellkalkulation den Preis (liegt immer noch neben der Originalkalkulation). Die Deckungsspanne bei der Schnellkalkulation ist nun noch schlechter. Was nun? Verhandeln Sie, fangen Sie bei 10% Rabatt an. Ist immer noch zu niedrig? Dann eben 20% … Die meisten Convenience-Produkte rechnen sich erst bei Rabatten von 70% bis 90%. In einigen Fällen werden Sie feststellen, dass es sich nicht lohnt, Teiglinge zuzukaufen, selbst wenn sie umsonst wären!
Die Empfehlung der Verbandsorganisation lautet daher: Machen Sie so viel selber!
Sie werden dadurch sehr viel Geld sparen und deutlich mehr Kunden haben.
Viele Bäcker fangen an mit bro:Tplus zu arbeiten, wenn es dem Betrieb schlecht geht. Das erste was ein Betriebsberater empfiehlt, ist alles Convenience rauszuschmeißen, den Bäcker zu ermuntern, neue Rezepturen oder aber auf die ganz alten Rezepturen von früher zurückzugreifen. Diese Einsparungen reichen oft schon aus, um den Betrieb aus der Krise zu führen. Zusätzlich merken Ihre Kunden, dass Sie nun andere, bessere Produkte anbieten.
Erhöhen Sie die Qualität Ihrer Produkte!