Gleich zu Beginn eine wichtige Festlegung:
Wir kalkulieren in bro:Tplus keine Artikel, sonder Kundenwünsche in Bezug auf einen Artikel!
Was bedeutet dies? Haben wir nicht gerade eine Kalkulation für einen ganz konkreten Artikel begonnen? Und von Kunden haben wir ja noch gar nicht gesprochen.
Jetzt kommt das Feld Kalkulationsbezeichnung ins Spiel. Tragen Sie dazu oben Links eine Kalkulationsvariante ein, bzw. geben Sie dieser Kalkulation einen Namen. Dies ist deshalb wichtig, weil wir aus bereits genannten Gründen sehr genau kalkulieren wollen. Der Verband ermuntert Sie an dieser Stelle ausdrücklich, eine differenzierte Kalkulation zu betreiben. Jede Filiale sollte ihren eigenen Preis haben, da sie an einem anderen Ort liegt und somit die Zahlungsbereitschaft der Kundschaft verschieden ist.
Warum? Nehmen Sie sich ein Beispiel an Ihren (oft) cleveren Vermietern. Ihre Filialen haben ja auch unterschiedlich hohe Mieten. Egal ob Vorort, Bahnhof, Marktplatz oder Einkaufscenter, Ihr Vermieter wird stets eine an die lokalen Gegebenheiten angepasste Miete verlangen. Genauso sollten Sie auch vorgehen. Die Kunden am Bahnhof haben es oft eilig und wollen einen Snack für zwischendurch – im Gegenzug sind sie aber bereit, mehr zu zahlen, um Zeit zu sparen. Im Vorort haben Sie dagegen fast nur Stammkunden. Hier sollte Ihre Preisfindung an die Kaufkraft in der Umgebung angepasst werden.
Betrachten Sie jede Filiale als eigenen Kunden, der eine eigene Kalkulationsvariante hat. Auch Lieferkunden bekommen eine eigene Kalkulationsvariante. Nicht nur die Preise können je Kunden unterschiedlich sein, sondern auch die Arbeits- und Materialkosten. Z.B. kann das Krankenhaus darauf bestehen, dass Ihr geliefertes Brot bereits geschnitten und in Tüten zu 10 Scheiben geliefert werden soll. Ggf. möchte es auf jeder Tüte noch ein Etikett mit den Nährwerten etc. Kurz gesagt: Obwohl es sich stets um das gleiche Produkt handelt, können die Preise, Materialkosten und auch die Arbeitszeit stark variieren. Somit ist auch stets eine betriebswirtschaftliche Kalkulation fällig. Wir kalkulieren in bro:Tplus also keine Artikel, sonder Kundenwünsche in Bezug auf einen Artikel.
In der Praxis kann ein Betrieb mit sehr vielen Filialen auch Preise für Filialgruppen kalkulieren. Wenn Sie beispielsweise 5 unterschiedliche Preise für Ihre 5 Filial-Gruppen nehmen und dann eine Variante für Lieferkunden und zwei weitere Varianten für sonstige Kunden anlegen, dürften Sie damit gut fahren.
Gruppe 1 Toplagen: Müllerstr, Marktplatz
Gruppe 2 Einkaufscenter: Spandau-Acaden, Alexa, Gropiusstadtpassagen, E-Center XY
Gruppe 3 Geschäftsviertel: …
Gruppe 4: Vorort ...
Gruppe 5: Umland
Gruppe 6: Hotels, Kasernen
Gruppe 7: Krankenhäuser, Altersheime
Satt 20 Filialen und 12 Lieferkunden werden als nicht 32 sondern „nur“ 7 Varianten kalkuliert. Dies geht allerdings nur, wenn innerhalb einer Gruppe stets der gleiche Preis verlangt wird und wenn auch der Arbeits- und Materialaufwand identisch ist!