Bis jetzt fehlen Ihnen aber noch ein paar wichtige Kennzahlen für weiterführende Entscheidungen. Ein Produkt mit einer guten Deckungsspanne zu haben ist zwar schön und gut, aber letztlich kommt es auch darauf an, ob Sie Ihre Retouren im Griff haben und wie hoch die Jahresproduktion je einzelnes Produkt ist.
Gehen Sie bei der Kalkulationsmaske bitte auf den nächsten Reiter mit dem Namen „Jahres-Deckungsbeitrag“. Der Name des Reiters ist auch Programm. In diesem Feld ermitteln Sie den Jahresdeckungsbeitrag nach Retouren. Dazu ist zunächst mal die produzierte Jahresmenge Ihres Produkts anzugeben. Sie können auch Wochen oder Monatsmengen angeben, die dann durch bro:Tplus hochgerechnet werden.
Als nächstes geben Sie bitte die Menge an Retouren in Prozent ein. Diese Menge müssen Sie durch Ihre tägliche Beobachtung bzw. durch Ihre Aufzeichnungen als Durchschnittsprozentsatz angeben. Bitte beachten Sie hierbei, dass Sie für jeden Artikel einen eigenen und zutreffenden Prozentsatz angeben. Das Programm errechnet nun die Jahresstückzahl an Retouren für diesen Artikel.
Bro:Tplus errechnet nun auch automatisch um die Retouren bereinigte Kennzahlen. Der bereinigte Jahresdeckungsbeitrag berücksichtigt zwar die gesamten Material- und Arbeitskosten aller produzierten Artikel, aber er stellt diesen nur die Netto-Preise der tatsächlich verkauften Artikel gegenüber.
Die bereinigte Deckungsspanne und der bereinigte Deckungsbeitrag gleichen in weiten Teilen den normalen Werten. Anders ist hier auch wieder die Berücksichtigung der Retouren. Rechnerisch steigen dadurch die Material- und Arbeitskosten an, wodurch die bereinigten Werte stets etwas schlechter sind, als die normalen Werte. Für Ihre strategischen Entscheidungen sind jedoch die bereinigten Werte ebenfalls von großer Bedeutung.