Sicherlich ist Ihnen schon aufgefallen, dass Sie unter der Kalkulation nochmals die gesamte Rezeptur sehen. Hier sehen Sie zwar die Originalwerte aus der Rezeptur, aber in diesem Feld gelten andere Regeln. Sie können hier „Was-Wäre-Wenn-Simulationen“ durchführen. Sie können die Mengen innerhalb der Rezeptur verändern und sehen, wie sich dass auf die Deckungsspanne auswirkt.
Wenn Sie z.B. ein eher normales Mischbrot „aufpeppen“ indem Sie besonders viele Körner hinzugeben, dann werden die Materialkosten (leicht) steigen und die Deckungsspanne wird sich leicht reduzieren. Klicken Sie dazu doppelt in die Rezeptur und erhöhen Sie beispielsweise den Anteil an Körnern um das Dreifache. Es erscheint daneben ein rotes Kreuz. Dies sagt Ihnen, dass Sie die Kalkulationsvariante verändert haben, diese Veränderung aber nicht der Originalrezeptur entspricht: Sie befinden sich also in einer Simulation!
Sie werden nun feststellen, dass zwar Ihr Deckungsbeitrag gesunken ist, aber dafür haben Sie nun eine neue Option gewonnen. Sie haben ggf. nur pro Brot an Material 3 Cent investiert, aber in den Augen der Kunden verkaufen Sie nun ein Premiumprodukt! Sie können den Preis für Ihr Brot bestimmt zwischen 10-20 Cent anheben. Sie könnten auch einen eigenen Namen für das „neue“ Brot erfinden und als Hausmarke etablieren. Auf diese Weise verdienen Sie zwischen 7 und 17 Cent mehr je Brot.
Seien Sie einfach kreativ! Probieren Sie Produktvarianten aus und setzen Sie gute Ideen in die Realität um. Schaffen Sie für Ihre Kunden und sich einen Mehrwert!
Sie können in der Was-Wäre-Wenn-Simulation aber auch die Preise der Rohstoffe ändern. Sie können beispielsweise den Mehlpreis verfünffachen (!) und Sie werden sehen, wie sich die Deckungsspanne senkt. Sie werden aber auch feststellen, dass diese Spanne nicht so viel sinkt, wie Sie es zunächst vermutet hätten.