Mit der Fließplanfunktion von bro:Tplus haben Sie die Möglichkeit gerade kompliziertere Abfolgen von Aufgaben darzustellen. Das im Programm enthaltene Beispiel zeigt die Verfahrensart bei der Herstellung eines Butterstollens und soll nun der Demonstration dienen.
Sobald Sie in der Schnellzugriffsleiste den Fließplan „Butterstollenherstellung“ doppelt anklicken öffnet sich das entsprechende Formular, und zwar so ähnlich wie sie es oben sehen. Bekannt dürften Ihnen die Schaltflächen der Menüleiste sowie die Felder für Datensatznummer und die Datensatzbezeichnung vorkommen.
Darunter finden Sie auf der linken Seite zahlreiche Schaltflächen und darunter einen Schieberegler. Auf der rechten Seite wird der erstellte Fließplan angezeigt.
Dar Rahmen auf der rechten Seite umreißt ein DIN A4-Blatt auf dem verschiedene Textfelder, Rahmen und Verbindungslinien angeordnet sind. Diese lassen sich konfigurieren und positionieren.
Die Schaltflächen auf der linken Seite dienen dem neuen Erstellen von Objekten sowie dem Bearbeiten der bestehenden Objekte. Der Schieberegler ist für das Einstellen der angezeigten Größe des Fließplans.
Als erstes mal ein Blick auf die einzelnen Schaltflächen:
● | Das Rechteck: Fügen Sie dem Fließplan ein Rechteck hinzu, welches Sie zur Strukturierung des Plans verwenden. |
● | Das „T“: Einfügen eines Textfeldes |
● | Die Pfeile: Je nach Symbol können Sie horizontale bzw. vertikale Linien, mit oder ohne Pfeilspitze einfügen. |
● | Das rote „X“: Hiermit löschen Sie das aktuell markierte Objekt im Fließplan. |
● | Die orangene Eigenschaften-Schaltfläche: Durch Anklicken dieses Buttons öffnet sich in Fenster mit allen einstellbaren Faktoren des ausgewählten Objekts. Bei einem Rechteck könnten Sie die Hintergrundfarbe sowie die Farbe und die Stärke der Umrandungslinie einstellen. Bei einem Textfeld kann der Text verändert werden. Bei einer Linie die Farbe, die Stärke und die Art der Pfeilspitzen. |
● | „Gruppieren“: Die Schaltfläche unter dem roten „X“ dient dazu mehrere ausgewählte Objekte zu einer Gruppe zusammenzufassen, die dann als ein einziges Objekt betrachtet werden. |
● | „Gruppierung aufheben“: Mit der Schaltfläche neben dem „Gruppieren“-Button können Sie etwaige Verbindungen von Objekten wieder lösen. |
● | „Eine Ebene vor“: Da die Objekte nacheinander auf den Fließplan gezeichnet werden, liegen sie in einer bestimmten Reihenfolge vor. Um ein Objekt in dieser Reihenfolge eine Position nach vorne zu bringen verwenden Sie diese Schaltfläche. |
● | „Eine Ebene zurück“: Um das Objekt in der Abfolge eins nach hinten zu verschieben nutzen Sie diese Schaltfläche. |
● | „In den Vordergrund“: Damit das Objekt vor allen anderen positioniert wird klicken Sie diese Schaltfläche einmal an. |
● | „In den Hintergrund“: Um das Objekt ganz nach hinten zu verschieben nutzen Sie diesen Button. |
So, und nun aus der Theorie in die Praxis. Klicken Sie auf dem Fließplan das Rechteck an, welches sich oben links in der Ecke befindet. Sie bemerken, dass sich die Hintergrundfarbe verändert, nämlich grau wird. Dies bedeutet, dass dieses Rechteck (Objekt) nun ausgewählt ist. Dieses Objekt kann nun mit gedrückter Maustaste verschoben werden oder man kann die Einstellungen verändern, was wir nun gemeinsam tun werden.
Klicken Sie dazu auf die orangene Eigenschaftenschaltfläche am linken Rand oder mit der rechten Maustaste auf das Objekt und im dann erscheinenden Kontextmenü auf „Eigenschaften“. Es öffnet sich ein Dialogfenster, so wie Sie es auf der folgenden Abbildung erkennen können. In diesem Fenster können Sie nun die Rahmenstärke, die Rahmenfarbe und die Füllfarbe des Rechtecks ändern, was Sie auch mal nach Belieben tun dürfen.
Das Ergebnis sieht nun folgendermaßen aus:
Klar werden wir das so nicht brauchen, aber der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel.
Das Gleiche machen wir nun mit der Schrift.
Markieren Sie den Eintrag „Früchte abwiegen“ durch einfaches anklicken. Nun betätigen Sie die orangene Eigenschaftenschaltfläche oder im Kontextmenü den Eintrag Eigenschaften und stellen im sich dann öffnenden Fenster eine andere Schriftart und eine andere Schriftfarbe ein. Das Ergebnis sollte dann ungefähr so aussehen.
Was die Linien betrifft, funktioniert das Ändern der Eigenschaften genau so wie bei Rechtecken und Schrift, also Linie auswählen, Eigenschaftsfenster aufrufen, Werte anpassen, fertig.
Als nächstes demonstrieren wir das Arbeiten mit Vordergrund und Hintergrund, bzw. mit dem verschieben um jeweils eine Ebene.
Hierzu fügen Sie dem Fließplan ein neues Symbol, ein Rechteck hinzu. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Rechteck, welche Sie, in dem Block mit den Buttons ganz oben finden.
Auf dem Fließplan wird nun oben links ein Rechteck eingefügt, welches Sie dann anklicken, damit es ausgewählt ist. Sie sehen nun einen blauen „Eckziehpunkt“, über welchen Sie die Größe des Symbols verändern können. Passen Sie die Größe so an, dass es ungefähr wie auf dem nächsten Bild aussieht.
Nun verschieben Sie das Rechteck mit gedrückter Maustaste so, dass es das „bunte“ Rechteck sowie den Schriftzug „Früchte abwiegen“ etwas überdeckt. Wie Sie dabei sehen können, liegt das Symbol auf oberster Ebene, d.h. vor allen anderen Objekten.
Markieren Sie nun erneut den Text „Früchte abwiegen“, um diesen dann in der Reihenfolge nach vorn zu verschieben. Dazu klicken Sie bei ausgewähltem Objekt die „In den Vordergrund“-Schaltfläche. Wie Sie nun erkennen, liegt die Schrift nun auch vor dem neu eingefügten Rechteck. Ferner wurden die Schaltflächen „In den Vordergrund“ und „Eine Ebene vor“ ausgegraut, da diese beiden Aktionen nun nicht möglich sind, da das Objekt schon an oberster Stelle liegt.
Probieren Sie nun selbst durch Markieren verschiedener Objekte und Anklicken der „Verschiebe-Schaltflächen“ diese in ihrer Reihenfolge zu verändern, um ein Gespür für diese Funktion zu bekommen.
Als letztes beschäftigen wir uns nun noch mit dem Gruppieren von mehreren Objekten. Hierzu löschen Sie bitte wieder das zuvor eingefügte Rechteck. Dies geschieht, in dem Sie es auswählen und dann die „Löschen“-Schaltfläche betätigen,
Markieren Sie im nächsten Schritt die drei im folgenden Bild ersichtlichen Objekte. Für die Mehrfachauswahl halten Sie die Umschalt-Taste (das ist die für zum groß schreiben) gedrückt und klicken dann nacheinander den Rahmen und dann die zwei „Schriftblöcke“ an.
Um diese Objekte nun zu gruppieren und dann somit als ein einziges verwenden zu können, nutzem Sie die „Gruppieren“-Schaltfläche, welche Sie unter der „Löschen“-Schaltfläche finden. Durch das Gruppieren entsteht nun ein Objekt, welches Sie als eine Einheit betrachten können und somit im Ganzen verschieben können.
Als Markierung der ausgewählten Gruppe wird übrigens ein dünner schwarzer Rahmen verwendet. Wie Sie dem Bild entnehmen können, ist es möglich, die Gruppe als ganzes zu verschieben. Möchten Sie die Gruppierung wieder aufheben, verwenden Sie die Schaltfläche neben dem „Gruppieren“-Button.
Alles weitere lässt sich wahrscheinlich nur durch üben erklären. Üben, üben und nochmal üben. Überlegen Sie sich einen Arbeitsablauf, den sie dann darstellen, z.B. die Herstellung eines 3-stufigen Sauerteigs.
Haben Sie die Arbeiten an einem Fließplan abgeschlossen, können Sie diesen wie gewohnt mit der „F9“-Taste speichern.
Nun können Sie den erstellten oder veränderten Fließplan natürlich auch Ausdrucken. Dazu betätigen Sie die „F12“-Taste. Sie werden nun aufgefordert auszuwählen, wohin Sie die Bilddatei speichern möchten.
Nun können Sie diese Bitmap-Datei entweder direkt über den Explorer ausdrucken oder z. B. in ein Textdokument einfügen und darüber ausdrucken.